Ecolab-Werk Barueri (Brasilien)
        
        Alliance for Water Stewardship (AWS) Fallstudie
Veröffentlicht Februar 2023 | Aktualisiert September 2025
    Erkenntnisse
Als weltweit führender Anbieter von Wasserlösungen und -dienstleistungen engagiert sich Ecolab für eine wassersichere Zukunft. Das Unternehmen setzt dabei auf intelligentes Wassermanagement, Wassereinsparung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. Bis 2030 wollen wir durch folgende Maßnahmen weiterhin eine positive Nettowirkung auf das Wasser erzielen:
- Reduzierung, Recycling und Wiederauffüllung von Wasser an Betriebsstandorten. Unser Ziel ist es, den Wasserverbrauch pro Produktionseinheit in unserem gesamten Unternehmen gegenüber dem Basisjahr 2018 um 40 % zu reduzieren.
 - Schutz lokaler Wassereinzugsgebiete durch die Wiederherstellung von mehr als 50 % unserer absoluten Wasserentnahmemenge an Hochrisikostandorten.
 - Erzielung von Ergebnissen durch den Standard der Alliance for Water Stewardship (AWS) durch Erlangung der AWS-Zertifizierung für Ecolab-Produktionsstätten in Wassereinzugsgebieten mit hohem Risiko.
 
Die Produktionsstätte von Ecolab in Barueri im brasilianischen Bundesstaat São Paulo leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Die Anlage in Barueri stellt industrielle chemische Lösungen für die Reinigung und Desinfektion her. Die Anlage in Barueri nutzt vorwiegend kommunales Wasser aus dem Wasserversorgungssystem São Lourenço. Dieses bezieht Wasser aus dem Stausee Cachoeira do França im Flussgebiet Ribeira de Iguape. Zusätzlich wird Wasser aus dem Grundwasserleiter São Paulo bezogen, darunter auch Trinkwasser. Häusliche und industrielle Abwässer werden durch eine ausgelagerte industrielle Kläranlage geleitet, bevor sie in den Tietê-Fluss eingeleitet werden.
Die Anlage Barueri wurde als vorrangiger Standort zur Erlangung der AWS-Zertifizierung, zur Verbesserung des intelligenten Wassermanagementansatzes des Standorts und zur Einführung innovativer Technologien zur Förderung der Unternehmenswasserziele identifiziert.
Maßnahmen
Um zu Ecolabs Wasserunternehmenszielen beizutragen, hat sich das lokale Team zum Ziel gesetzt, den jährlichen Wasserverbrauch pro Tonne Produkt von 2018 bis 2030 um 40 % zu senken.
Die folgenden Projekte tragen zur Verbesserung der Wasserbilanz der Anlage bei und wurden umgesetzt, um den Wasserverbrauch insgesamt zu reduzieren:
- Verfeinerung der Auswasch- und Reinigungsprozesse für Geräte
 - Verbesserung der Umkehrosmoseanlagen (RO) zur Steigerung der Effizienz
 - Ausweitung der Wiederverwendung von behandeltem Wasser aus Filtersystemen
 - Fortlaufender Einsatz automatisierter Abwasserbehandlungsverfahren mit Leistungsvalidierung
 - Anpassungen der Einstellungen für den Reinigungszyklus und die Aktivierung zur Verbesserung der Effizienz
 - Verbesserte Steuerung der Kühlsystemtemperaturen und Chemikaliendosierung in Luftwäschern
 - Verbesserte Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Leckagen
 - Optimierte Handhabung und Organisation von Behältern zur Unterstützung effizienter Waschverfahren
 - Anwendung von Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung, um Möglichkeiten zur Wassereinsparung zu identifizieren
 
Ergebnisse
Als Ergebnis dieser Maßnahmen konnte eine erhebliche Wassereinsparung am Standort Barueri erzielt werden. Die am Standort vorgenommenen Verbesserungen haben sich als hilfreicher Schritt nach vorne erwiesen, um die Betriebsabläufe am Standort zu verbessern und Ecolabs Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
        
Um die allgemeine Gesundheit der lokalen Wassereinzugsgebiete zu verbessern und als Teil der Bemühungen von Ecolab zur Erzielung positiver Auswirkungen bis 2030, haben wir die AWS-Zertifizierung in den von uns betriebenen Wassereinzugsgebieten mit hohem Risiko priorisiert.
    Die Entwicklung der Wasserverwaltung
Ecolab setzt sich für eine nachhaltige Wassernutzung in seinen Betrieben und für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auf lokaler Ebene ein. Im Einklang mit Ecolabs Engagement für einen ganzheitlichen Ansatz bei der Wasserverwaltung in allen Produktionsstätten hat das Unternehmen in 2023 die Kernzertifizierung der Alliance for Water Stewardship (AWS) Version 2.0 International Water Standard in seinem Werk in Barueri erhalten. Die Einrichtung hat sich kontinuierlich auf dem neuesten Stand der AWS-Zertifizierungsanforderungen gehalten.
Im Iguape River Basin und der lokalen Region wurde eine umfassende Risikobewertung durchgeführt, basierend auf den Erkenntnissen des Ecolabs Smart Water Navigator und der Aqueduct Atlas des World Resources Institute (WRI) um gemeinsame und standortbezogene Wasserprobleme zu identifizieren. Die Umsetzung von Projekten zur Reduzierung der Wasserentnahme wurde basierend auf der Risikowahrscheinlichkeit und den Auswirkungen auf die Stakeholder auf Standort- und Gemeindeebene priorisiert.
Ecolabs Ansatz für die Wasserverwaltung zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf unsere Betriebe und auf die Wasserprobleme in den Gemeinden zu nehmen, in denen wir tätig sind. Zu den größten Herausforderungen für die lokalen Interessengruppen in Barueri im Zusammenhang mit Wasser gehören Wasserknappheit aufgrund von Dürren, Wasserverschmutzung im Tietê-Fluss (eine wichtige Wasserquelle für die Region), Überschwemmungen bei starken Regenfällen, unzureichendes Regenwassermanagement, der Verlust der biologischen Vielfalt aufgrund der Ausdehnung der Städte, der Zugang zu sauberem Wasser und ineffizientes Wassermanagement.
Um diese Probleme effektiv anzugehen, strebt ein starker Wasserverwaltungsansatz die kontinuierliche Verbesserung der nachhaltigen Standortwasserbilanz und der Wasserqualität an. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst einen Schwerpunkt auf wichtigen wasserbezogenen Bereichen (IWRA) und Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH), und unsere kontinuierlichen Fortschritte in diesen kritischen Bereichen hängen von unserer starken Wasserbewirtschaftung ab.
Durch die Verwendung des Ecolab Smart Water Navigators zur Quantifizierung der Fortschritte in Bezug auf die fünf AWS-Ergebnisse wird der Standort Barueri auf der Water Maturity Curve als Water-Smart eingestuft. Die Wasserreifekurve veranschaulicht den quantifizierten Stand der Wasserstrategie und des Wassermanagementplans eines Standorts. Die Position eines Standorts auf der Kurve wird anhand einer Reihe von Kriterien bestimmt, zu denen Unternehmensführung und Strategie, Zielsetzung, Wassermanagementpraktiken und Wasserverwaltung gehören. Die Kriterien umfassen Grundsätze, die mit den fünf Zielen des AWS-Rahmenwerks im Einklang stehen. Beide betonen, dass ein starkes Wassermanagement kontinuierliche Verbesserungen sowie die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Betriebs der Anlage erfordert.
Nachhaltiger Wasserhaushalt
Bewahrung der Wasserressourcen
Ein nachhaltiger Wasserhaushalt und ein intelligenter Ansatz für das Wassermanagement in unseren eigenen Betrieben sind entscheidende Faktoren, um eine positive Nettoauswirkung auf die Wasserqualität vor Ort zu erzielen. In Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen besteht das Ziel des lokalen Teams darin, den jährlichen Wasserverbrauch des Standorts pro Tonne Produkt von 2018 bis 2030 um 40 % zu senken. Das Team des Ecolab-Werks in Barueri prüft die Anlage regelmäßig auf Möglichkeiten zur Senkung des Wasserverbrauchs im gesamten Betrieb, um Ecolabs soziale und ökologische Ziele für 2030 zu erreichen. Die Umsetzung von Projekten zur Wasserreduzierung wird auf der Grundlage der Risikowahrscheinlichkeit und der Auswirkungen auf Standort- und Gemeindeebene priorisiert.
Wasserqualität
Ansatz zur Wasserqualität
Um eine gute Abwasserqualität zu erhalten, wird der pH-Wert des Abwassers kontinuierlich angepasst. Es werden monatlich umfassende Tests durchgeführt und jährlich wird eine Analyse an die Wasserbehörde des Staates São Paulo geschickt, um die Erfüllung der Genehmigungsauflagen sicherzustellen. Die Qualität des eingehenden Trinkwassers wird monatlich und die des Prozesswassers täglich getestet. Für den Fall, dass ein Leck oder ein wasserbezogenes Problem auftritt, verfügt der Standort Barueri über einen robusten Störfallplan, der eine Ursachenanalyse des ursprünglichen Vorfalls, eine Überprüfung durch das Führungsteam, die Dokumentation in einer internen Berichtsplattform und die Kommunikation von Minderungsstrategien während der monatlichen Standortbesprechungen umfasst.
Bevor Regenwasser und Abwasser abgeleitet werden, muss das Abwasser einer Sichtprüfung und einer Untersuchung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass es den örtlichen Umweltanforderungen, den Genehmigungsgrenzwerten oder den Unternehmensstandards entspricht. Sofern keine lokalen Umweltanforderungen oder Genehmigungsgrenzwerte bestehen, sind die Unternehmensstandards für die Einleitung von Regenwasser in ein angrenzendes Gewässer oder von Abwasser in die städtische Kanalisation einzuhalten. Der Standort verfügt über einen robusten Notfallplan für den Fall einer Verschüttung oder eines wasserbezogenen Problems, der eine Ursachenanalyse des ursprünglichen Vorfalls, die Dokumentation in einer internen Berichtsplattform und die Kommunikation von Strategien zur Schadensbegrenzung umfasst. Informationen über die Einhaltung der Vorschriften in Bezug auf das Wasser am Standort sind auf Anfrage erhältlich.
Wassermanagement
Wassermanagement-Ansatz
Auf Werksebene ist die Abteilung für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SHE) auch für die Überwachung der Wasserqualität, der Abwässer und der gesetzlich vorgeschriebenen Abwasserableitungen sowie für die Steuerung von Wassersparprojekten vor Ort zuständig. Die Versorgungs-, Logistik-, Produktions- und Wartungsteams sind für die Durchführung von Wassersparprojekten zuständig. Die Versorgungsabteilung verwaltet das Abwassersystem, die relevanten Probenentnahmen, die Überwachung der Analyseberichte und die Aktualisierungen für die gesetzeskonformen Abwassereinleitungen. Informationen zur Einhaltung der wasserbezogenen Vorschriften am Standort sind auf Anfrage erhältlich, einschließlich der erforderlichen Korrekturmaßnahmen, die der Standort ergriffen hat, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Darüber hinaus legt Ecolabs CDP-Bericht Verstöße und damit verbundene Korrekturmaßnahmen offen.
Das Nachhaltigkeitsteam des Unternehmens wird vom Sustainability Executive Advisory Team (SEAT) geleitet und beraten, das sich aus den hochrangigsten Geschäfts- und Abteilungsleitern des Unternehmens zusammensetzt. Die Positionen von Ecolab zu den Themen Nachhaltigkeit,, Wasserverwaltung sowie Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SHE) sind öffentlich zugänglich. Sie dienen dem Unternehmen als Verpflichtungen und Leitlinien in Bezug auf wasserbezogene Themen und die Einhaltung von Vorschriften. Ecolabs Nachhaltigkeitsposition formalisiert das globale Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und seine Auswirkungen auf die Kunden. Ecolabs Position bezüglich der Wasserverwaltung formuliert das weltweite Engagement von Ecolab für eine verantwortungsvolle Wasserverwaltung, indem es Möglichkeiten für das Unternehmen und seine Kunden identifiziert, Wasserressourcen auf eine Weise zu nutzen, die dem Unternehmen, den Gemeinden und der Natur zugute kommen. Ecolabs SHE-Position umreißt das Engagement des Unternehmens für herausragende Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltpraktiken und -leistungen in allen weltweiten Betrieben.
Wichtige wasserbezogene Bereiche (IWRA)
Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH)
Gemeinsames Handeln
Zusätzlich zu den internen betrieblichen Verbesserungen werden in der Ecolab-Anlage in Barueri auch die externen Aktivitäten zur Wasserbewirtschaftung fortgesetzt. Zu den gemeinsamen Herausforderungen für die Anlage und die relevanten lokalen Interessengruppen zählen Wasserknappheit, schlechte Wasserqualität und der Verlust biologischer Vielfalt – sowohl in Zeiten von Überschwemmungen als auch von Dürren. Zur Bewältigung dieser gemeinsamen Probleme arbeitet Ecolab mit anderen Wassernutzern im Einzugsgebiet zusammen.
Gemeinsam mit den Vertriebs- und Serviceteams von Ecolab in Brasilien haben die Mitarbeiter vor Ort an zahlreichen sozialen Projekten teilgenommen. Durch Wandmalereien und andere öffentliche Kunstwerke schärften sie das Bewusstsein der Gemeinde für die Bedeutung des Wassers.
Die Einrichtung arbeitet mit öffentlichen Stakeholdern zusammen, darunter dem kommunalen Wasserversorger, einer Reihe von Privatunternehmen in der Region und mehreren Nichtregierungsorganisationen (NGO). Darüber hinaus wurde durch die Gründungsmitgliedschaft von Ecolab in der Water Resilience Coalition der Vereinten Nationen (UN) die Gründung einer São Paulo-Sektion der Koalition initiiert, die das Engagement für gemeinsame Maßnahmen auf kleine und mittlere Unternehmen in der Region ausweitet, um gemeinsame Wasserprobleme zu lösen.
Aufbauend auf diesen Bemühungen leitete das Werk in Barueri im Jahr 2025 eine Reihe von Freiwilligeninitiativen, die Umweltbildung, gesellschaftliches Engagement und körperliches Wohlbefinden miteinander verbanden. Im Rahmen des Projekts „Arte Urbana” wurden Workshops zum bewussten Wasserverbrauch für Lehrer angeboten. Diese leiteten anschließend ihre Schüler bei der Erstellung von Illustrationen zum Thema Wasser an. Diese Kunstwerke dienten als Inspiration für Wandmalereien, die von Schülern und Freiwilligen unter der Leitung des Künstlers Jamil Santos gemalt und später in einer Wanderausstellung gezeigt wurden. Die Initiative „Planeta Mania Água” bezog über 30 Bildungseinrichtungen in die Gestaltung fantasievoller „Planeten” ein, die die Interpretation jeder Gruppe zu wasserbezogenen Herausforderungen widerspiegelten. Der Höhepunkt war eine öffentliche Ausstellung, die von mehr als 250.000 Menschen besucht wurde. Mithilfe eines solarbetriebenen mobilen Kinos brachte Cine Solar Filme zum Thema Nachhaltigkeit einer breiteren Öffentlichkeit näher und regte so zum Nachdenken und zur Bewusstseinsbildung an. Die Movimenta Ecolab Wellness-Challenge förderte darüber hinaus die körperliche Aktivität der Mitarbeitenden. Die Teilnehmer erhielten virtuelle Münzen, die in Spenden umgewandelt wurden, um Projekte von Organisationen wie Water is Life und One Tree Planet zu unterstützen, die sich für den Zugang zu sauberem Wasser und die Wiederaufforstung einsetzen.
Im Rahmen des São Paulo Water Fund hat sich Ecolab zudem zu einem Projekt in Zusammenarbeit mit The Nature Conservancy (TNC) verpflichtet. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die Sicherheit der Wasserversorgung im Großraum São Paulo zu schützen und zu verbessern.
Durch den São Paulo Water Fund werden mindestens 220 Hektar Waldfläche in den Gemeinden Mogi das Cruzes und Salesópolis geschützt, die beide im Quellgebiet des oberen Tietê-Einzugsgebiets liegen. Das Projekt setzt Mittel ein, um den Zugang zu grundlegenden Abwassersystemen in ländlichen Gebieten zu erweitern, indem rudimentäre Systeme durch moderne Technologien in Salesópolis und/oder Mogi das Cruzes ersetzt werden. Das Projekt wird nicht nur 29,4 Millionen Gallonen Wasser pro Jahr für 10 Jahre ab 2023 auffüllen, sondern auch die Grundwasserspeicherung und -neubildung, die Qualität und den Reichtum des Oberflächenwassers sowie die Vielfalt der einheimischen Pflanzenarten erhalten. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Kohlenstoffbindung aufrechterhalten oder sogar verbessert wird. Dies würde zu besseren Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung seiner Folgen sowie zu einer Verbesserung der Gesundheit der Menschen in der Region führen.
Zusätzlich zu den lokalen Bemühungen im Bereich Wasserverwaltung unterstützt das globale Spendenprogramm von Ecolab, Solutions for Life, die Mission des Unternehmens, Süßwasser durch Partnerschaften und zusätzliche Projekte mit TNC und der Project WET Foundation zu erhalten und zu schützen..
Diese Fallstudie wurde erstellt, um den AWS-Indikatoren 5.1.1, 5.2.1, 5.3.1. 5.4.1, 5.4.2, 5.5.1, 5.5.2 und 5.5.3 zu entsprechen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an sustainability@ecolab.com.
                    



