Die leistungsstarke Komplettlösung für die aktive Reinigung und wirksame Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Endoskopen mit umfassendem Wirkspektrum (inkl. Bakterien, Sporen, Hefen und Viren). Materialverträglichkeit gegen alle gängigen Materialien geprüft und bestätigt. RKI-gelistet (A, B). Viruzid gem. RKI-Empfehlung 01/2004 (DVV 2008).
Komplettes Wirkspektrum inkl. Viruzidie gemäß Empfehlung DVV/ RKI und Sporizidie. Schutz für Patienten und Aufbereitungspersonal.
Unsere Leistung | Ihr Nutzen |
---|---|
Gelistet gemäß RKI (A/B), VAH und IHO | Sicherheit für Anwender und Patienten |
Kurze Einwirkzeiten durch leistungsstarke Formulierung | Schnelle Umlaufzeiten des Instrumentariums |
Niedrige Einsatzkonzentration | Viruzid und sporizid mit 2 % und 15 Min. Einwirkzeit |
Reinigungsaktive Inhaltsstoffe entfernen wirkungsvoll Proteine und andere Anschmutzungen | Keine Proteinfixierung, da Verwendung einer neutralen Peressigsäure |
Umfassend materialverträglich | Universell einsetzbar für das gesamte Instrumentarium, insbesondere für flexible Endoskope |
Schaumarm | Auch für die Anwendung im Ultraschallbad geeignet |
Die Herstellung der Lösung erfolgt mit beiliegendem Dosierlöffel /-becher. Nach Einstreuen der entsprechenden Pulvermenge in Wasser von max. 25°C die Anwendungslösung mehrmals umrühren. Nach wenigen Minuten ist die Desinfektionsmittellösung einsatzbereit.
Sekusept™ eignet sich für die manuelle Reinigung und terminale Desinfektion von thermostabilen und thermolabilen medizinischen Instrumenten inkl. flexibler Endoskope und für die manuelle Vorreinigung von Endoskopen vor der maschinellen Aufbereitung.
Nicht geeignet für Instrumentarium aus Messing und Kupfer sowie für mechanisch vorgeschädigte verchromte oder vernickelte Instrumente. Eine leichte Verfärbung des Pulvers hat keinen Einfluss auf die Produktqualität.
Instrumente sofort nach Gebrauch in die Lösung einlegen, dabei sicherstellen, dass alle Oberflächen vollständig benetzt werden, es dürfen keine Hohlräume und Luftblasen bestehen. Instrumente unter der Berücksichtigung der Herstelleranweisung reinigen, einschließlich Mechanik (z. B. bürsten, wischen). Nach vorgeschriebener Einwirkzeit die Gegenstände aus der Lösung entnehmen und mit Wasser von mindestens Trinkwasserqualität abspülen. Bei rein manueller Aufbereitung sind ein Instrumentenbad für die Reinigung und ein Instrumentenbad für die terminale Desinfektion anzusetzen.
Sekusept™ Active ist in allen Edelstahl-Ultraschallbädern einsetzbar. Ultraschallbad mit kaltem Wasser ansetzen, max. Beschallungszeit: 5 Min. Ggf. ruhend bis zum Ende der Einwirkzeit liegen lassen. Desinfektionsmittel sicher verwenden. Bitte beachten Sie die Angaben der Instrumentenhersteller.
Wirkstoffgehalt einer 2%igen Anwendungslösung: > 1.000 ppm Peressigsäure.
Leichte Farbschwankungen des Pulvers stellen keinen Qualitätsverlust dar.
Vorreinigung an der Lichtquelle
Reinigung am Aufbereitungsplatz
Dosierung Sekusept™ Active – aldehydfrei und nicht fixierend 2 % – 5 Min./1 % – 60 Min. Instrumentendesinfektion gem. VAH (inkl. TB1) |
Nach der desinfizierenden Vorreinigung eine neue Desinfektionsmittellösung ansetzen:
Dosierung Sekusept™ Active – viruzid und sporizid 2 % – 5 Min. |
Wasser von mindestens Trinkwasserqualität Steriles aqua dest. oder vollentsalztes Wasser ist besser |
Zubehörteile, Ventile, etc. sind separat zu reinigen, zu desinfizieren bzw. zu sterilisieren! Die Desinfektionslösung ist gemäß RKI-Empfehlung arbeitstäglich zu wechseln, bei sichtbarer Verschmutzung auch häufiger. |
Natriumpercarbonat, nichtionische Tenside, Phosphonate.
Nutzung (nach Anbruch) | Haltbarkeit |
---|---|
|
|
|
|
1
Für eine korrekte Lagerung von Flächen- und Instrumentendesinfektionsmitteln möchten wir Sie bitten, Folgendes zu beachten: Die Originalgebinde (Kanister, Eimer oder Flaschen) mit dem Desinfektionsmittelkonzentrat (oder Pulver) sollten bei Temperaturen von unter 25 °C trocken und sauber aufbewahrt werden. Ein kurzzeitiges Unterschreiten oder Überschreiten der angegebenen Lagertemperaturen (z.B. beim Transport) beeinträchtigen die Wirksamkeit nicht.
Die Gebinde sind nach jedem Gebrauch wieder fest zu verschließen. Zusätzlich ist zu beachten, dass beim Ansetzen der Anwendungslösung das Konzentrat, welches in dem Gebinde verbleibt, nicht verunreinigt wird.
2
Vorausgesetzt, dass die hergestellten Anwendungslösungen nicht durch organisches Material belastet sind und in einem sauberen, geschlossenen Gebinde oder einer abgedeckten Instrumentenwanne aufbewahrt werden.
Es ist auf eine entsprechend Kennzeichnung der Behälter zu achten, in denen die Desinfektionsmittellösungen aufbewahrt werden, beispielsweise Inhalt, Konzentration, Datum, Haltbarkeit und Chargennummer. Benutzte und bereits organische belastete Lösungen sind gem. RKI-Empfehlung mindestens einmal täglich zu wechseln.
Ähnliche Angebote sehen Sie hier:
Weitere Informationen zu Produktdetails, Verpackungsgrößen und allen relevanten Bestellcodes finden Sie in der Produktbroschüre, die Sie nachstehend herunterladen können.
Ecolab Healthcare kann mit Ihnen gemeinsam daran arbeiten Ihre Effizienz zu erhöhen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und Krankenhausinfektionen (HAI) zu reduzieren.