Für die Instrumenten- und Flächendesinfektion anwendbar. Gut lösliches Pulver. Wirksam gegen Bakterien und Hefen. Viruzid gem. RKI-Empfehlung 01/2004 (DVV 2008).
Anwendbar zur Instrumenten- und Flächendesinfektion.
Unsere Leistung | Ihr Nutzen |
---|---|
VAH-gelistet und zertifiziert | Standardisierte Absicherung für Anwender und Patienten |
Breites Wirkspektrum gegen Bakterien, Hefen, behüllte und unbehüllte Viren (inkl. Noroviren) | Höchste Leistung bei der Instrumenten und Flächendesinfektion |
Leistungsstarke reinigungsaktive Wirkstoffe | Kurze Kontaktzeiten, niedrige Dosierungen |
Gute Materialverträglichkeit | Auch geeignet zur Aufbereitung von Polycarbonat, Plexiglas (PMM A), Polysulfon und aller Edelstahlinstrumente. Auch zur Desinfektion von abwischbaren Oberflächen geeignet |
Zur reinigenden Desinfektion von medizinischen Instrumenten aus Metall, Kunststoff, Elastomeren, Glas usw. Auch zur Desinfektion von Prothesen (Dental) und zur Desinfektion von Inkubatoren und Wannen für medizinische Bäder. Nicht geeignet für flexible Endoskope und Instrumente aus Aluminium oder mit verchromten oder vernickelten Oberflächen.
Herstellen der Lösung in Wasser von mindestens Trinkwasserqualität. Beim Ansetzen der Lösung, Pulver in Wasser von max. 25°C einstreuen und mehrmals umrühren. Nach 15 Minuten ist die Lösung einsatzbereit: Instrumente sofort nach Gebrauch in die Lösung einlegen, dabei sicherstellen, dass alle Oberflächen vollständig benetzt werden. Instrumente unter der Berücksichtigung der Herstelleranweisung reinigen, einschließlich Mechanik (z. B. bürsten, wischen). Nach vorgeschriebener Einwirkzeit die Gegenstände aus der Lösung entnehmen und mit Wasser von mindestens Trinkwasserqualität abspülen. Bei terminaler Desinfektion anschließend in neue Anwendungslösung einlegen und viruzide Einwirkzeit beachten. Die gebrauchte Lösung ist mindestens arbeitstäglich, bei starker Verschmutzung auch früher zu wechseln.
Verwenden Sie | Haltbarkeit |
---|---|
In einem geöffneten Behältnis 1 | Bis zum aufgedruckten Verfalldatum |
Als angesetzte Anwendungslösung2 | arbeitstäglich |
1
Für eine korrekte Lagerung von Flächen- und Instrumentendesinfektionsmitteln möchten wir Sie bitten, Folgendes zu beachten: Die Originalgebinde (Kanister, Eimer oder Flaschen) mit dem Desinfektionsmittelkonzentrat (oder Pulver) sollten bei Temperaturen von unter 25 °C trocken und sauber aufbewahrt werden. Ein kurzzeitiges Unterschreiten oder Überschreiten der angegebenen Lagertemperaturen (z.B. beim Transport) beeinträchtigen die Wirksamkeit nicht.
Die Gebinde sind nach jedem Gebrauch wieder fest zu verschließen. Zusätzlich ist zu beachten, dass beim Ansetzen der Anwendungslösung das Konzentrat, welches in dem Gebinde verbleibt, nicht verunreinigt wird.
2
Vorausgesetzt, dass die hergestellten Anwendungslösungen nicht durch organisches Material belastet sind und in einem sauberen, geschlossenen Gebinde oder einer abgedeckten Instrumentenwanne aufbewahrt werden.
Es ist auf eine entsprechend Kennzeichnung der Behälter zu achten, in denen die Desinfektionsmittellösungen aufbewahrt werden, beispielsweise Inhalt, Konzentration, Datum, Haltbarkeit und Chargennummer. Benutzte und bereits organische belastete Lösungen sind gem. RKI-Empfehlung mindestens einmal täglich zu wechseln.
Natriumpercarbonat, Phosphat, nichtionische Tenside
Der Wirkstoff Peressigsäure entsteht in der Anwendungslösung.
Eine 2%ige Lösung enthält > 600 mg/l (ppm) Peressigsäure.
Desinfektionsmittel für Medizinprodukte
0297
Desinfektionsmittelkonzentrat zur Desinfektion von Flächen aller Art.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Weitere Informationen zu Produktdetails, Verpackungsgrößen und allen relevanten Bestellcodes finden Sie in der Produktbroschüre, die Sie nachstehend herunterladen können.
Ecolab Healthcare kann mit Ihnen gemeinsam daran arbeiten Ihre Effizienz zu erhöhen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und Krankenhausinfektionen (HAI) zu reduzieren.