Unsere Welt wächst immer weiter, wird immer komplexer und bietet immer mehr Möglichkeiten. Wir streben fortlaufend danach, Mehrwert zu schaffen sowie Optimismus und eine florierende Zukunft zu fördern. Aus diesem Grund setzen wir uns zu Beginn des neuen Jahrzehnts unsere sozialen und ökologischen Ziele für das Jahr 2030, die eine neue Generation an Nachhaltigkeitszielen für 2030 darstellen. Wir möchten gemeinsam mit unseren Kunden einen positiven Beitrag leisten, indem wir uns umfassende, ambitionierte Ziele setzen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden und in unserem eigenen Geschäftsbetrieb erreichen möchten.
Die nächsten 10 Jahre stellen eine besondere Gelegenheit dar, einen positiven Beitrag zu leisten und in Hinblick auf Nachhaltigkeit eine führende Rolle einzunehmen. Und wir sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen. Deshalb haben wir unsere nächste Generation an sozialen und ökologischen Zielen für das Jahr 2030 auf den Weg gebracht. Diese konzentrieren sich auf die Veränderungen, die wir für unser Unternehmen, unsere Gemeinden, unsere Kunden und unseren Planeten schaffen können.
Wir bei Ecolab unterstützen unsere Kunden mit unseren Technologien und Dienstleistungen dabei, ihren Exponential Return on Investment (eROI) zu steigern. Außerdem streben wir danach, Menschen zu schützen und lebenswichtige Ressourcen zu bewahren. Unsere sozialen und ökologischen Ziele für das Jahr 2030 sind ein eindeutiges Anzeichen des Engagements unseres globalen Teams, unsere Kunden zu unterstützen und einen Beitrag für eine positive Zukunft zu leisten. Dies sind die Ziele, die wir bis zum Jahr 2030 erreichen wollen:
Wir möchten es unseren Kunden ermöglichen, jährlich 300 Milliarden Gallonen (1,1 Milliarden m³) Wasser einzusparen. Dies entspricht dem Wasserbedarf von 1 Milliarde Menschen.
Wir möchten unseren Kunden dabei helfen, jährlich 1,8 Milliarden Menschen hochwertige und sichere Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen und 11 Millionen durch Lebensmittel übertragbaren Krankheiten vorzubeugen.
Wir möchten unsere Kunden dabei unterstützen, durch die Reduktion von CO2-Emissionen um 4,5 Millionen metrische Tonnen CO2-neutral zu wirtschaften und 7,3 Millionen umweltbedingte Krankheiten zu vermeiden.
Wir unterstützen die Reinigung von 50 Milliarden Händen, stellen alljährlich medizinische Pflege für 116 Millionen Menschen bereit und dämmen infolgedessen mehr als 1,7 Millionen Infektionen ein.
Zusätzlich zu den Vorteilen, die wir unseren Kunden bieten, leisten wir auch durch unseren Geschäftsbetrieb einen besonderen Beitrag. Neben unseren ambitionierten Umweltzielen haben wir uns neue Ziele gesetzt, um Inklusion, Diversität und eine optimale Sicherheit in den Gemeinden unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu fördern, die an die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen angepasst sind. Unsere Ziele für das Jahr 2030 konzentrieren sich auf folgende Schwerpunktbereiche:
Heute gibt es überall auf der Welt Wasserprobleme. Falls wir nichts ändern, wird die Lücke zwischen dem Bedarf und der natürlichen Neubildung von Grundwasser im Jahr 2030 40 % betragen. Aus diesem Grund möchten wir bei Ecolab durch folgende Maßnahmen unseren Beitrag zur Bewahrung der Wasserressourcen leisten:
Es ist mittlerweile kein freiwilliges Unterfangen mehr, sich dem Kampf gegen den Klimawandel anzuschließen. Auf wissenschaftlicher Grundlage festgelegte Ziele bieten Unternehmen einen klar vorgegebenen Weg, den diese befolgen müssen, um künftig weiter Wachstum zu erzielen. Wir bei Ecolab werden unsere CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 halbieren und bis zum Jahr 2050 vollständig emissionsfrei operieren. Darüber hinaus wird bis zum Jahr 2030 ein Anteil von 100 % der von uns bezogenen Energie aus erneuerbarer Energie bestehen.
Wir wissen, dass es weitaus mehr als das Erreichen von Umweltzielen benötigt, um eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen. Die aktuelle Situation hat uns darin bestärkt, noch schneller einen weitreichenderen Wandel innerhalb unseres Unternehmens und der Gesellschaft zu fördern. Wir sind der festen Überzeugung, dass der Erfolg unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, unseres Unternehmens, unserer Kunden und der Gemeinden, in denen wir agieren, in entscheidendem Maße von Inklusion und Diversität abhängt. Wir werden uns als ersten Schritt auf folgende Ziele konzentrieren, um einen weitreichenden Wandel zu fördern, um Rassismus zu bekämpfen und soziale Gerechtigkeit zu fördern:
Unser Sicherheitsziel besteht darin, Unfälle komplett zu verhindern. Allerdings ist das „Ziel Null“ weit mehr als lediglich eine Zahl. Trainings und Weiterbildungen sind uns enorm wichtig, sowohl in unseren eigenen Einrichtungen, als auch an den Standorten unserer Kunden. Wir bewerten vor der Arbeit die Risiken, identifizieren und beheben Sicherheitsprobleme und lösen gefährliche Situationen – an jedem unserer Standorte. Außerdem streben wir danach, dass bis zum Jahr 2030 100 % unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Trainings und Fortbildungen teilnehmen, um eine maximale Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, und das zu 100 % der Zeit.